Das Leipziger Universitätssiegel
Das große Universitätssiegel, oder auch „sigillum maiestatis“, wurde nur zu besonderen Beurkundungen der Gesamtuniversität benutzt – entsprechend selten war auch […]
Universitätsarchiv Leipzig
Geschichte der Universität Leipzig
Daten Fakten Dokumente
Datenbanken
Originaldokumente
Das Universitätsarchiv Leipzig unterstützt Ihre Recherchen mit umfangreichen Datenbanken zur Geschichte der Universität Leipzig. Sie finden Daten & Fakten zu Absolventen, Belegexemplaren, Promotionen, Gradierungen, Jubiläen, Ehrenpromotionen, Druckschriften, Karzerstrafen, Rektoren, eine Presseschau aus dem Universitätsjubiläum von 1909 sowie Bekanntmachungen aus dem Reichsanzeiger über Depromotion.
Datenbanken & Digitalisate
Das große Universitätssiegel, oder auch „sigillum maiestatis“, wurde nur zu besonderen Beurkundungen der Gesamtuniversität benutzt – entsprechend selten war auch […]
Leipzig war und ist seit 1409 eine der studentenfreundlichsten Universitäten. Die berühmtesten Absolventen Leipzigs haben stets nicht nur in ihren […]
Schon seit Jahrzehnten hatte es in Prag Streit zwischen den Landsmannschaften an der Universität gegeben. Nach den weltlichen Eingriffen in […]
„Ein Student, der immer nur Himbeerlimonade trinke, sei überhaupt kein Student.“ Der Trinkspruch König August von Sachsens anläßlich des […]
Über den Lebensalltag der ersten Bauherren und Siedler in der heutigen Mariental-Gudrun-Siedlung liegt eine historische Quelle vor, aus der man […]
Die 500-Jahrfeier der Universität Leipzig markiert den Glanzpunkt einer wissenschaftlichen und akademischen Ära. In ihrem Selbstverständnis nahm die Universität Leipzig […]
Das Universitätsjahr 1409 in Prag war kein gutes Jahr – es war geprägt von politischen Spannungen und konfessioneller Unruhe wegen […]
Im Wintersemester 1507 nahm Aesticampianus seine Vorlesungen in Leipzig auf, in seinem Gefolge reiste als Schüler u.a. Ulrich Hutten (1488- […]
mehr in UAL Geschichte
Jubiläen
Studentengeschichte
RYBKA, GERHARD* 23. September 1924 in Bad Salzungen. Student der Veterinärmedizin an der Universität Leipzig. Verhaftung: am 21. April 1951 […]
Lamprecht bemühte sich ebenso engagiert um die Verbesserung des Leipziger Hochschulbetriebes. Karl Lamprecht (1856-1915) wurde 1891 auf den Lehrstuhl für […]
Hermann Brockhaus, geboren am 28. Januar 1806 in Amsterdam, gestorben am 5. Januar 1877 in Leipzig, war einer der […]
Lutherischer Theologe, Freund Gottscheds und Christian Fürchtegott Gellerts, Professor der Philosophie in Leipzig, Prediger zu St. Pauli, Rektor der Alma […]